[Translate to Englisch:]

Aus der Forschung: Enzym LDHB schützt Krebszellen vor Radiotherapie

Ein Fortschritt in der Krebsforschung wurde kürzlich in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Eine Studie des Forschungsteams von PD Dr. Thomas Michael Marti vom Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern hat gezeigt, dass das Enzym Laktatdehydrogenase B (LDHB) eine entscheidende Rolle dabei spielt, Krebszellen vor einer speziellen Form des Zelltods, der mitochondrialen Ferroptose, zu schützen.

Bisher galt die wissenschaftliche Ansicht, Laktat diene hauptsächlich als Energiequelle für Zellen. Die neuen Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass LDHB das Laktat auf eine andere Weise nutzt, um die Zellen zu schützen.

Besonders spannend dabei ist: Wenn man LDHB gezielt ausschaltet, wird die Strahlentherapie effektiver. Das ist ein vielversprechender Ansatz für neue Krebstherapien. 

Publikation
Nature Communications (2025)16:2597: https://doi.org/10.1038/s41467-025-57906-3 

Experten
Inselspital, Universitätsspital Bern, Universitätsklinik für Thoraxchirurgie
und Universität Bern, Department for BioMedical Research DBMR
PD Dr. Thomas Michael Marti, E-Mail
Prof. Ren-Wang Peng, E-Mail
PD Dr. med. Patrick Dorn, E-Mail

***

University Comprehensive Cancer Center Inselspital (UCI)
Das UCI ist das international anerkannte Comprehensive Cancer Center in Bern. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Berufsgruppen des Inselspitals und der Universität Bern arbeiten interdisziplinär in Forschung, Behandlung und Lehre zusammen, um Menschen mit Krebs zu helfen und die Lebensqualität von Menschen mit und nach Krebs zu verbessern. – www.uci.insel.ch

LDHB-Deaktivierung erhöht die Antitumoraktivität der Strahlentherapie