[Translate to Englisch:]

Förderung der COMPORT-Studie zur personalisierten Nachbehandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Wir freuen uns, dass die Stiftung Fond'Action contre le cancer die Studie „Compartmentalization in Postoperative Radiotherapy for Head and Neck Squamous Cell Carcinoma - A Phase II Clinical Trial“ (kurz: COMPORT) mit einer Förderung von 200'000 CHF über drei Jahre unterstützt.

Ziel der Studie ist es, die Radiotherapie bei Patientinnen und Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich zu verbessern. Unter der Leitung von Dr. Daniel Schanne und Prof. Dr. Olgun Eliçin, Oberärzte an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie, erprobt die Studie eine De-Eskalation der postoperativen Bestrahlung. Je nach individuellem Risikoprofil werden dabei Bereiche mit geringem Risiko für einen Tumorrückfall nicht bestrahlt oder die Radiotherapie sogar komplett ausgelassen. Dieses Konzept ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Bestrahlung, bei der bisher oft grosse, standardisierte Behandlungsgebiete eingeschlossen werden. Der präzisere Ansatz von COMPORT könnte helfen, in Zukunft gesundes Gewebe zu schonen und Nebenwirkungen zu verringern, ohne die Behandlungseffektivität zu beeinträchtigen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Studie ist die Entwicklung eines fortschrittlichen KI-Systems in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mauricio Reyes, Leiter des Medical Image Analysis Laboratory am ARTORG Center der Universität Bern. Ziel ist die frühzeitige Erkennung befallener Lymphknoten – insbesondere solcher, deren Kapsel von Tumorzellen durchbrochen wurde. Dieses auch «extranodale Extension» genannte Merkmal ist einer der wichtigsten Risikofaktoren bei Kopf-Hals-Tumoren. Eine frühzeitige Erkennung kann daher helfen, die Behandlung gezielt anzupassen und den Verlauf der Erkrankung besser zu steuern.

Die Studie wird unter Leitung des Inselspitals an mehreren schweizerischen Universitätskliniken durchgeführt und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser innovativen Behandlungsmethode zuverlässig zu evaluieren.

Link:

Dr. med. Daniel Schanne, Oberarzt und Leiter der COMPORT-Studie