University Comprehensive Cancer Center Bern

Das University Comprehensive Cancer Center Inselspital (UCI) koordiniert und integriert die Leistungen der Insel Gruppe in der Krebsforschung sowie in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen.

Finden Sie die passende Behandlung

Expertinnen und Experten aller Berufsgruppen und Fachgebiete arbeiten am UCI Hand in Hand, um den Betroffenen und ihren Angehörigen die bestmöglichen Leistungen auf höchstem internationalen Niveau zu bieten. Interdisziplinäre Tumorboards und zwölf Behandlungszentren bündeln die Expertise dieser Spezialisten. Über Zweitmeinungen können sich Betroffene Rat einholen. Viele weitere unterstützende Angebote sorgen für eine umfassende Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Regelmässige Veranstaltungen informieren über die neuesten Entwicklungen in der Krebsmedizin. Das UCI kooperiert dabei eng mit Spitälern und Organisationen innerhalb und ausserhalb der Schweiz sowie der Universität Bern.

Aktuell

Artikel weiterlesen: Im Podcast: Dr. Emanuel Stutz über regionale Hyperthermie bei Krebs

Im Podcast: Dr. Emanuel Stutz über regionale Hyperthermie bei Krebs

In einer neuen Folge des Primo Medico Fachärzte-Talks spricht Dr. med. Emanuel Stutz, Oberarzt an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie und Leiter der Hyperthermie am Inselspital Bern, über die regionale Hyperthermie – eine vielversprechende Ergänzung in der modernen Krebstherapie.>

Artikel weiterlesen: Ernennung von Prof. Dr. med. Olgun Eliçin zum Leitenden Arzt

Ernennung von Prof. Dr. med. Olgun Eliçin zum Leitenden Arzt

Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie freut sich, die Ernennung von Prof. Dr. med. Olgun Eliçin zum Leitenden Arzt per 1. April 2025 bekannt zu geben. Prof. Eliçin ist seit 2015 als Oberarzt an unserer Klinik tätig. Im September 2024 wurde er zum assoziierten Professor an der Universität Bern ernannt.>

Artikel weiterlesen: Medientipp: Diagnose Krebs – Was nun?

Medientipp: Diagnose Krebs – Was nun?

Wie sieht der Alltag mit der Diagnose aus? Die Sendung «Puls» von SRF Wissen vom 24. März 2025 hat zwei Betroffene – Anna und David – begleitet. Sie zeigen hautnah – und positiv berührend –, wie sie mit der Krankheit und der Behandlung umgehen, woraus sie neue Hoffnung schöpfen und was ihnen und ihrem Umfeld >

Artikel weiterlesen: Es gibt kein falsches Betroffen Sein

Es gibt kein falsches Betroffen Sein

Pflegefachpersonen auf der stationären Onkologie am Inselspital verabreichen hochdosierte Chemotherapie gemäss hochspezialisierten Schemata, Stammzell- oder CAR-T-Zelltherapien. Für das anspruchsvolle Symptommanagement der Nebenwirkungen ist die Klinik speziell zertifiziert. Wie gelingt es den Pflegenden, den >

alle anzeigen