Newsletter Nr. 37, September 2025

Augen im Visier: Wenn Tumoren im Fokus stehen

von Florian Heussen*

Unter dem Dach des Universitären Cancer Center Inselspital (UCI) wurde in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Radio-Onkologie eine neue, spezialisierte Sprechstunde für Patient:innen mit Augentumoren ins Leben gerufen.

Persönlich betreut
Die neue Sprechstunde zeichnet sich durch eine persönliche und transparente Betreuung aus. Die Patient:innen werden von festen Fachpersonen begleitet, die ihnen als konstante Ansprechpartner zur Seite stehen und sie auf ihrem Weg durch die Behandlung begleiten. Das schafft Vertrauen und erleichtert die Kommunikation.

Vernetzt mit der Radio-Onkologie, der Onkologie und dem PSI
Dank der engen Zusammenarbeit mit Dr. med. Nicolas Bachmann (Universitätsklinik für Radio-Onkologie) und PD Dr. med. et phil. Berna Özdemir (Universitätsklinik für Medizinische Onkologie) bietet das Inselspital eine ganzheitliche Betreuung vor Ort. Diese umfasst die Erstdiagnose, Biopsien, interdisziplinäre Tumorboard-Besprechungen, die Therapie und die Nachsorge inklusive Metastasen-Screening.

Bereits heute besteht die Möglichkeit einer Protonentherapie durch die Kooperation mit dem Paul Scherrer Institut (PSI).

Qualität und Fortschritt im Fokus
Die neue Sprechstunde ist eingebettet in einen fortlaufenden Prozess der Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung. Wir wollen das Angebot in enger Abstimmung mit den interdisziplinären Partnern stetig optimieren und erweitern, um die hochstehende Medizin am Inselspital nachhaltig zu stärken. Als nächsten Entwicklungsschritt planen wir den Ausbau der Biopsie-Möglichkeiten für die Diagnostik und die Prognosestellung mithilfe der Genanalyse von Tumoren.

Dank
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die mit Engagement und Expertise zur Realisierung dieses zukunftsweisenden Angebots beigetragen haben.

Links: 

* PD Dr. med. Florian Heussen, Leitender Arzt, ist Leiter der Tumorsprechstunde an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Leiter des dortigen Ambulatoriums.


nach oben

Expertengruppe Cancer Survivorship: nächster Anlass

von Eva Maria Tinner*

Wir laden Sie ein zum nächsten Anlass der Expertengruppe.  
Treffpunkt ist online. 

Tag: Mittwoch, 26. November 2025
Zeit: 17.00 – 18.00 Uhr
Thema: «Just ASK? Fertilität, Sexualität und Körperbild – die stillen Bedürfnisse von jungen Survivors.» 
Referentin: Med. pract. Astrid Ahler, Gynäkologin mit Schwerpunkt Kinderwunsch, Hormonstörungen und Sexualmedizin bei fertisuisse
Teilnahmelink:  Webex 

Unterlagen 
Zum Vortrag vom 10.9.2025 «Einsamkeit bei Cancer Survivors verstehen und begegnen» finden Sie Unterlagen auf unserer Website unter «bisherige Veranstaltungen».

Themen für 2026?
Welche Themen möchten Sie in der Expertengruppe behandeln? Senden Sie uns Ihre Wunschthemen.

Link:
- Expertengruppe Cancer Survivorship

*Dr. med. Eva Maria Tinner, Oberärztin pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern, und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital Baselland, Liestal.

> nach oben

Reihe «Arbeit und Krebs»: Wege zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg

von Peter Rüegg

Es gibt immer mehr Menschen, die mit und nach Krebs leben. In der Schweiz sind es über 70'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter. Zwei Drittel aller Betroffenen kehren nach den Therapien wieder an ihren Arbeitsplatz zurück. Der Wiedereinstieg in die Arbeit ist für die Betroffenen, ihre Kolleginnen und Kollegen und ihre Arbeitgebenden eine grosse Herausforderung.

Wir laden Sie zur nächsten Veranstaltung der Krebsliga am 5. November 2025 ein.

Tag: Mittwoch, 5. November 2025
Zeit: 17.30 – 19.00 Uhr
Thema: Wege zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg
Referent:in: Ueli Streit, Leiter Think Tank von Compasso, Arbeitgeber-Informationsportal und Netzwerk zu Arbeitsplatzerhalt und beruflicher Eingliederung; Erika Karlen-Oszlai, Psychologin FSP, dipl. Berufsberaterin VSB
Ort: Kongresszentrum Kreuz, Saal Fischer, Zeughausgasse 41 (beim Waisenhausplatz), 3011 Bern

Ihre Mitarbeiterin ist krankgeschrieben? Erfahren Sie, was Sie als Arbeitgebende wissen müssen und was Sie tun können. Expert:innen erläutern die Leistungen der Sozialversicherungen und zeigen auf, welche Faktoren für eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz entscheidend sind. Compasso ist ein Arbeitgeber-Informationsportal und ein Netzwerk zu Arbeitsplatzerhalt und beruflicher Eingliederung.

Flyer: Hier herunterladen

Anmeldung
Melden Sie sich bis 29. Oktober 2025 bei der Krebsliga Bern an:

Dies ist eine Veranstaltung der Krebsliga Bern, unterstützt durch das UCI.

nach oben

Was wäre, wenn …? – Kurs zur gesundheitlichen Vorausplanung

von Sibylle Bart*

Planen Sie im Voraus. Für sich selbst und für Ihre Nächsten. Im Kurs zur gesundheitlichen Vorausplanung lernen Sie, wie Sie mit Patientenverfügung, Notfallplan & Co. für sich und Ihre Liebsten vorsorgen. Bevor andere für Sie entscheiden müssen.

Wer spricht für mich, wenn ich es nicht mehr kann?
Was kann für den Krankheitsfall vorausgeplant werden und was nicht?
Wer kann mich in dieser Situation unterstützen?

Im Kurs zur gesundheitlichen Vorausplanung lernen Sie die Grundlagen. 

  • Sie lernen, wie man Krankheiten und gesundheitliche Krisen vorhersehen und planen kann.
  • Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Instrumenten wie Patientenverfügungen oder Notfallplänen. Sie können diese nutzen, wenn sie gebraucht werden.
  • Sie diskutieren, wie man ein unterstützendes Netz für den Krankheitsfall aufbauen kann.

Kurstage

  • Freitag, 14. November 2025, 14.30–17.30 Uhr
  • Freitag, 21. November 2025, 14.30–17.30 Uhr

Kursort: Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern / Raum A 027
Anmeldung: Anmeldeformular 
Kosten: Fr. 280.– 
Mehr Information: Palliativakademie, Kursausschreibung 

 

* Sibylle Bart ist Bereichsleiterin der Palliativakademie am Universitären Zentrum für Palliative Care des Inselspitals.

 

> nach oben

 

Das war die «Nacht der Forschung» 2025

von Peter Rüegg

Die Universität Bern gibt lebendige Rückblicke zum Fest des Wissens in Video, Text und Fotos.

Link: Nacht der Forschung 

> nach oben

18. September 2025