Newsletter Nr. 38, Dezember 2025
Ein Sprungbrett in die Tumorbiologie – PhD-Programm an Uni Bern
von Nicole von Allmen*
Wer seine Ausbildung um ein forschungsorientiertes Doktoratsprogramm erweitern will und eine Vertiefung in Tumorbiologie sucht, findet an der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) der Universität Bern ein strukturiertes, interdisziplinäres PhD-Programm.
Was ist GCB?
Die GCB bietet ein strukturiertes Doktoratsprogramm, das üblicherweise drei Jahre dauert. Es führt zu den Abschlüssen:
- PhD
- MD-PhD
- DVM-PhD
Die Vertiefung in Tumorbiologie kombiniert theoretische und praktische Ausbildungsaspekte in der experimentellen Krebsforschung und vermittelt erweitertes Grundlagenwissen in Zellbiologie, Molekularbiologie, Immunologie, Neurowissenschaften, Epidemiologie und Bioinformatik.
Ziel: Die Teilnehmenden können selbständig wissenschaftlich arbeiten und Verantwortung übernehmen.
Für wen ist die PhD-Spezialisierung in Tumorbiologie?
Das Programm steht Absolvent:innen mit einem Master- oder äquivalenten Abschluss in Life Sciences, Biomedizin, Human- oder Veterinärmedizin sowie Biomedical Engineering offen. Interessierte mit MD-PhD- oder DVM-PhD-Ambitionen sind ebenso willkommen, um Forschung und klinische Praxis zu verbinden.
Organisation
Verantwortlich für die GCB sind die folgenden drei Fakultäten der Universität Bern:
- Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Vetsuisse-Fakultät
Geleitet wird die Graduate School von einem Lenkungsausschuss aus Professor:innen und erfahrenen Forschenden, die als Mentoren und Betreuer:innen fungieren und den wissenschaftlichen sowie organisatorischen Rahmen sicherstellen.
Links
*Dr. phil. nat. Nicole von Allmen ist Zentrumsleiterin des UCI und Chief Operating Officer des Cancer Research Network Bern.
Lernen, wann und wo Sie möchten
von Peter Rüegg*
COIN bringt Ihnen jeden Dienstagabend strukturierte, fallorientierte Schulungen zu onkologischen Basisinhalten. Sie erhalten in der interdisziplinäre Online-Weiterbildung einen gut verständlichen Überblick – einschliesslich Querschnittsfächer und Supportivtherapie.
Nutzen Sie die Möglichkeit, auch ohne Präsenzzeiten zu lernen!
Einsteigen können Sie jederzeit: COIN findet online via Zoom-Webinar statt. Alle Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen registrierten Teilnehmenden kostenfrei für die gesamte Dauer des Kurses zur Verfügung.
Die nächsten Termine:
- 9.12.2025 Komplementäre und integrative Medizin, Prof. Dr. Claudia Witt (USZ)
- 16.12.2025 Schmerztherapie: Was Onkolog:innen wissen müssen, Dr. Michael Alexander Harnik
- 6.1.2026 HNO Tumoren Epidemiologie, Screening, operative Therapie, Prof. Dr. Roland Giger
- 13.1.2026 HNO Tumoren medikamentöse Therapie und Strahlentherapie, Dr. Simon Häfliger, Prof. Dr. Olgun Eliçin
Anmeldung & Registrierung:
https://medtoday.ch/med-ed/COIN
Zugriff auf die Videobibliothek:
Nach Registrierung bekommen Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu den aktuellen Webinaren und allen On-Demand-Videos der zurückliegenden Sessions. Sie haben damit unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte des Curriculums.
Eventseite:
https://medtoday.live/COIN-zoom
Auf der Eventseite finden Sie alle Beiträge. Diese Seite ist auch der Zugang zu unserem Live-Webinar. Unter jedem Beitrag können Sie das passende Video direkt anschauen.
*Peter Rüegg ist Content Manager im UCI.
NETCARE-Netzwerk: Europaweite Zusammenarbeit in Krebsforschung und -ausbildung
von Mario Tschan*
Wir freuen uns sehr, dass unsere Initiative
«NETwork for CAncer Research and Education» (NETCARE),
die alle zehn ENLIGHT-Partneruniversitäten und mehr als 150 Krebsforschungsteams vereint, durch ENLIGHT-Mittel gefördert wird.
Die Initiative stärkt die gemeinsamen Anstrengungen, um Krebsprävention, Diagnostik, Therapie und Patientenversorgung in Europa weiter voranzubringen. Sie fördert die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, Kliniker:innen und Lehrenden, um Expertise, modernste Forschungstechnologien und Verfahren zu teilen.
NETCARE stärkt die Innovationskraft, unterstützt Nachwuchsforschende durch Austausch- und Trainingsprogramme und treibt die Entwicklung neuer Forschungsprojekte und Therapien voran.
Durch die Vernetzung von aufstrebenden und etablierten Krebszentren entsteht ein dynamisches Ökosystem mit der notwendigen kritischen Masse und Vielfalt, um Forschung und Entwicklung wirkungsvoll zu gestalten. Gleichzeitig unterstützt NETCARE eine neue Generation von Wissenschaftler:innen dabei, sich den künftigen Herausforderungen der Krebsforschung zu stellen.
Die Universität Bern ist durch das Cancer Research Network Bern (CRNB) vertreten – dem Forschungsarm des University Comprehensive Cancer Center Inselspital (UCI). Das CRNB vertreten Sofia Karkampouna und Mario P. Tschan, die durch das CRNB-Steering-Committee mit Debora Stroka, Michaela Medová, Nicole von Allmen und Thomas Marti unterstützt werden.
ENLIGHT
In der europäischen Universitätsallianz ENLIGHT haben sich zehn forschungsintensive Volluniversitäten zusammengeschlossen, um gemeinsam eine strukturelle Weiterentwicklung hin zu einem vernetzten Campus für Studierende, Dozierende, Forschende und Mitarbeitende zu erreichen.
Deren Mitglieder sind:
- Universität Gent (Belgien)
- Universität Bordeaux (Frankreich)
- Universität des Baskenlandes – UPV/EHU (Spanien)
- Comenius-Universität Bratislava (Slowakei)
- Universität Galway (Irland)
- Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland)
- Universität Groningen (Niederlande)
- Universität Tartu (Estland)
- Universität Uppsala (Schweden)
- Universität Bern (Schweiz)
* Prof. Dr. phil. nat. Mario P. Tschan, Forschungsgruppenleiter, Institut für Gewebemedizin und Pathologie, Universität Bern. Er ist Mitglied des Steering-Committee des Cancer Research Network Bern, das die Universität Bern in der Universitätsallianz «ENLIGHT» vertritt.
Ernährung als Medizin
von Peter Rüegg*
Was tun, wenn Essen zur Herausforderung wird? Anita Kaufmann, Ernährungsberaterin am Inselspital, begleitet Menschen mit Tumorerkrankungen durch eine besondere Phase ihres Lebens. Mit Empathie, Fachwissen und kreativen Lösungen hilft sie, Mangelernährung vorzubeugen und Lebensqualität zu erhalten.
Unser Porträt zeigt, wie Ernährungstherapie wirkt – und warum kleine Erfolge grosse Bedeutung haben. Anita Kaufmann sagt: «Während einer Tumortherapie können Patientinnen und Patienten vieles nicht beeinflussen. In der Ernährung hingegen können sie aktiv mitgestalten.»
Link: «Ernährung als Medizin». Blogbeitrag über Anita Kaufmann, Ernährungsberaterin, 1. Oktober 2025
*Peter Rüegg ist Content Manager im UCI
Reihe «Arbeit und Krebs»: Wege zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg
von Peter Rüegg*
Es gibt immer mehr Menschen, die mit und nach Krebs leben. In der Schweiz sind es über 70’000 Menschen im erwerbsfähigen Alter. Zwei Drittel aller Betroffenen kehren nach den Therapien wieder an ihren Arbeitsplatz zurück. Der Wiedereinstieg in die Arbeit ist für die Betroffenen, ihre Kolleginnen und Kollegen und ihre Arbeitgebenden eine grosse Herausforderung.
Wir laden Sie zur nächsten Veranstaltung der Krebsliga Bern ein am 10. Dezember 2025:
Ohne IV zurück in den Job: Tipps und Tools für Betroffene
- Erste Referentin: Erika Karlen-Oszlai, lic. phil., Psychologin FSP, dipl. Berufsberaterin VSB
In ihrem Vortrag: «Diagnose Krebs – wie weiter am Arbeitsplatz?» beleuchtet sie die wichtigsten Fragen zur Rückkehr und Integration am Arbeitsplatz. Er gibt praktische Tipps zu Dos und Don’ts in dieser herausfordernden Situation. - Zweite Referentin: Madeleine von Arx, EMBA Zürich, Geschäftsführerin von Compasso
Compasso ist ein Arbeitgeber-Informationsportal und ein Netzwerk zu Arbeitsplatzerhalt und beruflicher Eingliederung
Vortrag: «Ressourcen erkennen, Perspektiven schaffen».
Das reWork-Profil mit Arbeitsfähigkeitszeugnis unterstützt Sie bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz. Fähigkeiten und Belastbarkeiten gemeinsam mit Vorgesetzten erfassen – Schritt für Schritt zurück in den Arbeitsmarkt.
Zeit/ Ort
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr
Hotel Kreuz beim Waisenhausplatz in Bern
Kongresszentrum Kreuz, Saal Fischer, Zeughausgasse 41, 3011 Bern.
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
Anmeldung
Melden Sie sich bis 3. Dezember 2025 bei der Krebsliga Bern an:
- per Formular: https://bern.krebsliga.ch/veranstaltungen-be/anmeldung
- per E-Mail
- per Telefon: 031 313 24 24
Dies ist eine Veranstaltung der Krebsliga Bern, unterstützt durch das UCI.
*Peter Rüegg ist Content Manager im UCI.
InselLink – Das Zuweiserportal für medizinische Fachpersonen
von Peter Rüegg*
InselLink ist das digitale Portal der Insel Gruppe, das speziell für zuweisende Ärztinnen, Ärzte, medizinische Praxisassistent:innen (MPA), Studienmonitore sowie weitere Gesundheitsfachpersonen entwickelt wurde. Es verbindet Praxen und Kliniken direkt mit dem Spital und ermöglicht einen sicheren, effizienten und transparenten Informationsaustausch.
Das sind wichtige Funktionen und Vorteile:
- Digitale Zuweisungen: Sie übermitteln Zuweisungen von Patient:innen direkt an die zuständigen Fachpersonen der Insel Gruppe.
- Einsicht in Patientenakten: Mit dem Einverständnis der Patient:innen erhalten Sie direkten Zugriff auf Behandlungsinformationen, Laborbefunde, bildgebende Untersuchungen und Behandlungstermine.
- Labor- und Bildgebung: Sie greifen rasch auf Laborresultate zu und können sich per Push-Nachricht über kritische Laborbefunde informieren lassen. Sie greifen auf bildgebende Untersuchungen der Insel Gruppe zu und können während Ihrer Sprechstunde Fragen beantworten.
- Terminübersicht: Sie sehen anstehende Behandlungstermine und können sich über Ein- und Austritte von Patient:innen informieren lassen.
- Gesichertes Messaging: Sie tauschen sich in einer geschützten Umgebung direkt mit den Fachpersonen der Insel Gruppe aus.
- Austrittsberichte: Sie haben sofort Zugriff auf Berichte nach Klinikaufenthalte. Diese werden wie bisher auch per HIN-Mail versendet.
Link: Registrieren Sie sich hier für InselLink
* Peter Rüegg ist Content Manager im UCI.
4. Dezember 2025

