Phase-I-Studien
Amgen 20210023
|
Titel deutsch |
Eine Phase-1/1b/2-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AMG 193 allein und in Kombination mit Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Methylthioadenosinphosphorylase (MTAP)-null-Tumoren |
|
Titel englisch |
A phase 1/1b/2 study evaluating the safety, tolerability, pharmacokinetics, pharmacodynamics, and efficacy of AMG 193 alone and in combination with docetaxel in subjects with advanced MTAP-null solid tumors |
|
Beschreibung |
Dieses Projekt wird durchgeführt, um die Wirksamkeit (wie gut etwas wirkt), die Verträglichkeit (wie sich das Studienmedikament anfühlt) und die Sicherheit des getesteten Präparats/Arzneimittels AMG 193 allein und in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung fortgeschrittener solider Tumore mit MTAP-Verlust zu testen. In die Studie werden Patienten aufgenommen, die an fortgeschrittenem Krebs leiden, der eine DNA-Veränderung aufweist, entweder den Verlust von Methylthioadenosinphosphorylase (MTAP) oder den Verlust von Cyclin-abhängigem Kinase-Inhibitor 2A (CDKN2A), der die Funktionsweise des Enzyms Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) in Ihrem Krebs einschränken kann. Die Protein-Arginin-Methyltransferase 5 ist wichtig für das Überleben der Krebszellen, und AMG 193 ist ein PRTM5-Hemmer, der mit der DNA-Veränderung in Ihren Krebszellen zusammenwirken kann, um PRMT5 weiter zu hemmen und so den Krebs zu töten. Im Labor hemmt AMG 193 die PRMT5-Aktivität in Krebszellen mit MTAP-Verlust und tötet sie gezielt ab. |
|
Phase |
1/1b/2 |
|
Studienleiter |
|
|
Study-Nurse |
|
|
Back-up |
|
|
Back-up |
|
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung: 20.10.2022 |
|
BASEC Nummer |
2021-02428 |
|
KOFAM |
SNCTP000004972 |
|
EudraCT No. |
EUCTR2021-004764-10 |
|
Insel-Nummer |
5157 |
KISIMA-02
|
Titel deutsch |
Eine Phase-1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und vorläufigen Wirksamkeit von 6 ATP150/ATP152, VSV-GP154 und Ezabenlimab bei Patienten mit KRAS G12D/G12V-mutiertem 7 duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse |
|
Titel english |
A Phase 1b Study to Evaluate the Safety, Tolerability and Preliminary Efficacy of ATP150/ATP152, VSV-GP154 and Ezabenlimab (BI 754091) in Patients with KRAS G12D/G12V Mutated Pancreatic Ductal Adenocarcinoma |
|
Beschreibung |
Diese Phase 1b dient unter anderem der Sicherheit und Verträglichkeit der Wirksamkeit der therapeutischen Impfstoffe ATP150 und ATP152, die in Kombination mit einem viralen Vektor (VSV-GP154) +/- und einem antikorporalen Medikament für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht werden . Weltweit werden rund 85 Patienten (davon 8 in der Schweiz) eingeschlossen. Die Patienten mit KRAS-mutiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs (Mutationsappeal G12D oder G12V) werden in die folgenden Teile der Studienbehandlung einbezogen: Teil A: Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs; Spiel B: Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder reseziertem Bauchspeicheldrüsenkrebs; Spiel C: Patienten mit reseziertem Bauchspeicheldrüsenkrebs. |
|
Phase |
1b |
|
Studienleitung |
|
|
Study Nurse |
|
|
Study Nurse |
|
|
Back Up |
|
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung seit 31.10.2025 |
|
BASEC-Nummer |
2023-00432 |
|
WHO-Register-Nummer |
|
|
Insel-Nummer |
5645 |
Nurix NX-5948-301
|
Titel deutsch |
NX-5948-301 Die Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit einem B-Zell-Lymphom, die einen Rückfall haben oder die auf eine andere Behandlung nicht ansprechen, mit dem Wirkstoff NX-5948, einem Hemmer des Enzyms Bruton-Tyrosinkinase. Eine Phase-I-Studie mit unterschiedlichen Dosierungen |
|
Titel englisch |
A Phase 1, Dose Escalation, and Cohort Expansion Study Evaluating NX-5948, a Bruton's Tyrosine Kinase (BTK) Degrader, in Adults with Relapsed/Refractory B-cell Malignancies |
|
Beschreibung |
In dieser Studie soll herausgefunden werden, welchen Effekt das Studienmedikament NX-5948 bei einer Erkrankung an einem B-Zell-Lymphom oder einer B-Zell-Leukämie hat. Diese Studie ist eine internationale Studie. Sie wird an mehreren Studienzentren in Ländern der Europäischen Union, in der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in den USA durchgeführt. Voraussichtlich werden insgesamt 532 Personen an der Studie teilnehmen. Die Studie besteht aus drei Teilen: 1. Im ersten Teil wird die Dosis der Prüfsubstanz schrittweise gesteigert (Dosissteigerung). 2. Im zweiten Teil untersucht man die Sicherheit und Wirksamkeit von ausgewählten optimalen Dosierungen (Sicherheitsdosis-Erweiterung). 3. Im dritten Teil untersucht man die Sicherheit und Wirksamkeit von ausgewählten Dosierungen bei Personen mit CLL/SLL (Kohorten-Erweiterung). In dieser Studie werden Patienten eingeschlossen, die an einem B-Zell-Lymphom oder an einer B-Zell-Leukämie leiden und bei welchen die Krankheit nicht auf die vorangegangene Therapie angesprochen hat (therapieresistentes Lymphom / therapieresistente Leukämie) oder bei welchen nach einer Phase der Besserung die Krankheit wieder zurückgekehrt ist (Rückfall / Rezidiv). In dieser Studie wird untersucht, ob verschiedene Dosierungen der Prüfsubstanz NX-5948 sicher und gut verträglich sind und ob NX-5948 bei B-Zell-Lymphomen wirksam ist. Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt in vier aufeinander folgenden Schritten: 1. Screening: Es werden bei den Patienten verschiedene Untersuchungen durchführt, um festzustellen, ob sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind. 2. Behandlung: Patienten nehmen in regelmässigen Abständen die Prüfsubstanz NX-5948 ein und werden regelmässig untersucht. 3. Sicherheitsbeobachtung: Nach Einnahme der letzten Dosis NX-5948 werden die Patienten innerhalb von 30 Tagen dreimal nachkontrolliert. 4. Langzeit-Nachbeobachtung während maximal fünf Jahren. |
|
Phase |
1 |
|
Studienleitung |
|
|
Study-Nurse |
|
|
Study Nurse |
|
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung: 02.04.2025 |
|
BASEC-Nummer |
2024-01865 |
|
KOFAM |
SNCTP000006326 |
|
WHO-Register-Nummer |
NCT05131022 |
|
Insel-Nummer |
5931 |
Philogen IL 12L 19L 19-01 DODEKA
|
Titel deutsch |
Eine Phase I Studie zur Beurteilung der Sicherheit und frühen Anzeichen der Wirksamkeit des humanen monoklonalen Antikörper-Zytokin Fusionsproteins IL12-L19L19 |
|
Titel englisch |
A phase I study to evaluate safety and early signs of efficacy of the human monoclonal antibody-cytokine fusion protein IL12-L19L19 |
|
Beschreibung |
Wir sind daran interessiert, herauszufinden, ob das Prüfpräparat IL12-L19L19 von Patienten, die an bestimmten Arten von fortgeschrittenen/metastatischen soliden Tumoren leiden, toleriert wird und ob erste Anzeichen der Wirksamkeit beobachtet werden können. Das aktive Prinzip des Prüfpräparates ist IL12- L19L19. IL12-L19L19 ist ein Eiweiss, das aus zwei Bestandteilen, dem L19 Antikörper und dem Antikrebswirkstoff IL12, zusammengesetzt ist. Es hat die folgenden Eigenschaften: IL12 ist die Abkürzung für das Zytokin «Interleukin 12». IL12 stimuliert die zellvermittelte Immunabwehr und hat daher eine gewisse Antikrebsaktivität. L19 ist ein Antikörper, welcher selektiv an einen Bereich des Eiweisses Fibronektin, der «Extradomäne B» (EDB) genannt wird, bindet. EDB ist nur in neu gebildeten Blutgefässen vorhanden und somit in den meisten soliden Tumoren in grossen Mengen vorhanden. Die Eigenschaft von L19, sich ausschliesslich in Tumoren anzureichern ist in der Fachliteratur beschrieben worden und wurde mit verschiedenen Methoden wie Histologieanalysen, Tierversuchen und klinischen Studien nachgewiesen. Das Prüfpräparat dieser Studie, IL12-L19L19, besteht aus IL12, welches an einen Teil des L19 Antikörpers gekoppelt ist, damit sich das Präparat ausschliesslich in Tumoren anreichert. Wir gehen davon aus, dass so eine verlängerte Antikrebswirkung und eine erhöhte Konzentration von IL12 direkt im Tumor zusammen mit weniger und schwächeren Nebenwirkungen erreicht werden kann. In der vorliegenden klinischen Studie wird das Prüfpräparat erstmals am Menschen getestet und die Sicherheit und Verträglichkeit des Präparates werden untersucht. An dieser klinischen Studie können Patientinnen und Patienten teilnehmen, die an fortgeschrittenen/metastatischen soliden Tumoren leiden und deren Erkrankung nach einer Therapie mit Immun-Checkpoint- Inhibitoren fortgeschritten ist. Es ist eine Voraussetzung, dass Sie vor dieser Studie eine Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren bekommen haben und der Krebs darauf angesprochen hat. Alle Patientinnen und Patienten müssen zwischen 18 und 80 Jahren alt sein. Frühere Therapien dürfen Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapien beinhalten, allerdings müssen diese Therapien mindestens 4 Wochen vor der ersten Gabe des Prüfpräparates abgeschlossen sein. Patientinnen und Patienten mit primären Hirntumoren dürfen nicht teilnehmen. |
|
Phase |
1 |
|
Studienleitung |
|
|
Study Nurse |
|
|
Study Nurse |
|
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung geschlossen: |
|
BASEC-Nummer |
2020-00433 |
|
WHO-Register-Nummer |
2019-000613-36 |
|
Insel-Nummer |
5576 |
RADIODOSE CAAA617A12101
|
Titel deutsch |
Eine Studie zur Strahlendosimetrie, Sicherheit und Verträglichkeit der erweiterten Lutetium (177Lu) Vipivotide Tetraxetan-Behandlung bei chemo-naiven Erwachsenen mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs: RADIOpharmazeutische DOSimetrie-Bewertung (RADIODOSE) Studie |
|
Title englisch |
A Study of Radiation Dosimetry, Safety, and Tolerability of Extended Lutetium (177Lu) Vipivotide Tetraxetan Treatment in Chemo-naïve Adults With Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer: |
|
Beschreibung |
|
|
Phase |
I |
|
Studienleiter |
|
|
Study-Nurse |
|
|
Back-up |
|
|
Status |
Rekrutierung läuft |
|
BASEC Nummer |
2024-01294 |
|
Kofam-Nummer |
HumRes67166 |
|
WHO-Register-Nummer |
NCT06531499 |
|
Insel-Nummer |
6069 |
T3P1001
|
Titel deutsch |
Eine Studie von T3P-Y058-739, einem genetisch veränderten Bakterienstamm, bei Patienten mit fortgeschrittene solide Tumoren |
|
Titel englisch |
An open-label, phase I/II study of T3P-Y058-739, a genetically-modified strain of the bacterium Yersinia enterocolitica, in patients with advanced solid tumours |
|
Beschreibung |
T3P ist ein lebendes modifiziertes Bakterium, dessen Vorhandensein zu einer Antitumoraktivität führen kann, wenn es als Einzeltherapie durch intra-tumorale (IT) Injektion oder durch intravenöse (IV) Infusion verabreicht wird. Es wird auch vorausgesagt, dass T3P Additivitätseffekte bei einer Klasse von Krebsmedikamenten hat, die als Checkpoint-Inhibitoren (CPIs) bezeichnet werden, und eine Bewertung von T3P in Kombination mit einem CPI ist ebenfalls geplant. Die Behandlung mit T3P wird voraussichtlich gut vertragen. Es wird erwartet, dass die Hauptnebenwirkungen eine lokale Entzündung nach einer intra-tumoralen (IT) Injektion und möglicherweise eine vorübergehende Temperatur / Fieber und grippeähnliche Symptome nach intravenöser (IV) Verabreichung sind. Die Studie besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil (Phase I) befasst sich mit jedem der zwei Dosierungswege bei einer kleinen Anzahl von Patienten, die in Gruppen aufgeteilt sind. Ziel ist es, die Dosis in der nächsten Gruppe im Vergleich zur zuvor behandelten Gruppe zu erhöhen. Sobald die maximale Dosis gefunden ist, wird diese bei einer größeren Anzahl von Patienten angewendet (Phase II). Das Hauptziel der Studie ist es zu zeigen, dass die Behandlung sicher ist, aber wir werden auch untersuchen, wie effektiv sie ist und wie schnell die Auswirkungen sichtbar werden (Pharmakokinetik). |
|
Phase |
I/II |
|
Studienleiter |
|
|
Study Nurse |
|
|
Back-up |
|
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung: 20.12.2024 |
|
BASEC-Nummer |
2020-02776 |
|
Nummer aus Studienregister (z.B. clinicaltrials.gov) |
SNCTP000004561 |
|
WHO-Register-Nummer |
NCT05120596 |
|
Insel-Nummer |
5664 |

