Studien Urogenitale Tumoren
Blasenkrebs (inkl. ableitende Harnwege)
ctDNA in MIBC
Titel deutsch |
Analyse zirkulierender Tumor-DNA als prognostischer Biomarker bei muskelinvasivem Blasenkrebs. |
Titel englisch |
Analysis of circulating tumor DNA as a prognostic biomarker in muscle invasive bladder cancer. |
Beschreibung |
|
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
offen |
BASEC Nummer |
2018-01152 |
KOFAM |
STD0005489 |
Insel-Nummer |
9955 |
ICEBLUR
Titel deutsch |
Studie zur ausführlichen immunologischen Charakterisierung von Patienten mit Harnblasenkarzinom |
Titel englisch |
Study for the detailed immunological characterization of patients with bladder cancer |
Beschreibung |
Prospektive klinische Kohortenstudie, mit geplanten verschiedenen Subgruppenanalysen. Wir planen die detaillierte immunologische Charakterisierung von Patienten mit Harnblasenkarzinom, die sich einer operativen Therapie unterziehen müssen. Als Vergleichspopulation dient zum einen ein Patientenkollektiv ohne maligne Grunderkrankung mit vergleichbarem operativem Trauma und zum anderen soll ein Subgruppenvergleich von geriatrischen (über 65 Jahre) und nicht-geriatrischen Patienten durchgeführt werden. So sollen immunologische Muster identifiziert werden, die ggf. eine therapeutische Beeinflussung ermöglichen bzw. das Ansprechen einer etablieren Therapie besser vorhersagen können. Schlussendlich ist dies ein erster Schritt zur individualisierten Therapie beim geriatrischen Patienten mit dieser wichtigen urologischen Tumorerkrankung. Aus den erhobenen Daten, insbesondere aus den inflammatorischen Zytokinen im Urin, können ggf. Biomarker-Panels entwickelt werden, die eine bessere Vorhersage des Erkrankungsverlaufes des Harnblasenkarzinoms ermöglichen. |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
offen |
BASEC Nummer |
2022-00784 |
Insel-Nummer |
5345 |
INCyst Trial
Titel deutsch |
Die Rolle der präoperativen Immunernährung auf Morbidität und Immunantwort nach Zystektomie – Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie |
Titel englisch |
The role of preoperative immunonutrition on morbidity and immune response after cystectomy - A multicenter randomized controlled trial |
Beschreibung |
Es handelt sich um eine multizentrische Studie, die nur in der Schweiz durchgeführt wird. Die Studie steht Patienten offen, die in drei Schweizer Krankenhäusern (CHUV in Lausanne, Hôpital de l'Ile in Bern und HRC in Rennaz) operiert werden. Es wird zwei Teilnehmergruppen geben. Die erste Gruppe erhält vor der Zystektomie eine Immunernährung. Die zweite Gruppe, die sogenannte Kontrollgruppe, erhält es nicht. Die Patientenreparatur erfolgt per Losverfahren. Die geplante Studiendauer beträgt 4 Jahre. Der Hauptzweck der Studie besteht darin, infektiöse Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach der Operation zu untersuchen. |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
offen |
BASEC-Nummer |
2022-01528 |
Kofam-Nummer |
SNCTP000005406 |
WHO-Register-Nummer |
NCT05726786 |
Insel-Nummer |
5429 |
SBCT
Titel deutsch |
Multiparametrische MRI von Blasenkarzinomen |
Titel englisch |
Multiparametric MRI to improve bladder cancer staging and treatment decision-making |
Beschreibung |
Multiparametrische MRI von Blasenkarzinomen (Multiparametric MRI to improve bladder cancer staging and treatment decision-making) |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
offen |
BASEC Nummer |
2020-02083 |
Insel-Nummer |
4683 |
Hodenkrebs
SAKK 01/18
Titel deutsch |
Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit einem Seminom (Hodenkrebs) des Stadiums IIA/B. Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie mit zwei Patientengruppen |
Titel englisch |
Reduced intensity radio-chemotherapy for stage IIA/B seminoma. A multicenter, open label phase II trial with two cohorts |
Beschreibung |
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt. |
Diese Studie wird in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Insgesamt nehmen rund 135 Patienten teil. In der Studie werden als Chemotherapie die Medikamente Carboplatin (Stadium IIA) und Cisplatin / Etoposid (Stadium IIB und IIA) eingesetzt, die in der Schweiz bei der Behandlung von Hodenkrebs üblich sind. Die Studientherapie dauert rund sechs Wochen. Danach wird jeder Teilnehmer während 20 Jahren in regelmässigen Abständen nachkontrolliert. |
|
Phase/Biobank/ect. |
Phase II |
Studienleitung |
|
Co-Investigator |
|
Back-up |
|
Status |
aktiv seit 18.07.2019 |
BASEC Nummer |
2019-00796 |
KOFAM |
SNCTP000003335 |
WHO-Register-Nummer |
NCT02051218 |
SAG TCCS
Titel deutsch |
Schweizerisch-österreichisch-deutsche Hodenkrebs-Kohortenstudie. Sagen Sie TCCS |
Titel englisch |
Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study. SAG TCCS |
Phase |
Kohorten Studie |
Studienleiter |
|
Study Nurse |
|
Status |
temporär geschlossen 2023 |
BASEC Nummer |
PB_2016-00235 |
WHO-Register-Nummer |
NCT02229916 |
Insel-Nummer |
4430 |
Nierenkrebs
Debio 0123-102
Titel deutsch |
Eine Phase-I-Dosisfindungsstudie zu Debio 0123 als Monotherapie bei Erwachsenen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, gefolgt von einer Erweiterungsphase zur Beurteilung der Sicherheit und vorläufigen Antitumoraktivität |
Titel englisch |
A Phase 1, dose-finding study of Debio 0123 as monotherapy in adult patients with advanced solid tumors, followed by an expansion part to assess safety and preliminary anti-tumor activity |
Beschreibung |
Dies ist eine Phase-I-Studie, bei der sowohl der Arzt als auch der Patient die Dosis des angewendeten Prüfpräparats kennen. An der Studie werden mehrere Spitäler beteiligt sein. Die Studie besteht aus zwei Teilen: • Teil 1: Dosissteigerung von Debio 0123 bei oraler Verabreichung in wiederholten Dosen zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis und/oder empfohlenen Dosis für Phase II bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die nach vorheriger Therapie rezidivierend oder progredient sind und/oder für die keine Standardtherapie mit nachgewiesenem Nutzen verfügbar ist. Die • Teil 2: beginnt, sobald die empfohlene Dosis für Phase II bestimmt wurde, und beinhaltet die Behandlung verschiedener Tumoren. In diesen Teil werden Patienten aufgenommen, deren Erkrankung bei einer der nachfolgend angegebenen Tumorarten nach der Standardtherapie progredient oder rezidivierend ist oder bei denen nach Ansicht des Prüfarztes keine wirksame Standardtherapie verfügbar ist: - Arm A: Gebärmutterkrebs - Arm B: Ovarial-, Eileiter- und Peritonealkarzinom - Arm C: Diagnose eines soliden Tumors mit biomarkergesteuerter Selektion Während der Studie dauert ein Behandlungszyklus 21 Tage und Tumorbeurteilungen müssen bis zur Krankheitsprogression durchgeführt werden. Bei Patienten, die die Studienbehandlung abbrechen, umfasst die Wirksamkeitsüberwachung Tumorbeurteilungen bis zur Krankheitsprogression oder bis zur Einleitung einer neuen Krebsbehandlung. |
Phase/Biobank/etc. |
1 |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
SI |
|
Status |
offen |
BASEC-Nummer |
2021-01967 |
KOFAM |
SNCTP000004780 |
WHO-Register-Nummer |
NCT05109975 |
Insel-Nummer |
5911 |
Prostatakrebs
SABRE
Titel deutsch |
Wirksamkeit des SpaceOAR Vue-Systems bei Patienten mit Prostatakrebs, die mit der stereotaktischen Körperstrahlentherapie (SABRE) behandelt werden (U0702) |
Titel englisch |
Effectiveness of the SpaceOAR Vue System in Subjects with Prostate Cancer being Treated with Stereotactic Body RadiothErapy (SABRE) |
Beschreibung |
In dieser Studie soll die Wirksamkeit des Medizinprodukts SpaceOAR untersucht werden. Das SpaceOAR Vue-System ist ein Hydrogel, das einen Abstand zwischen dem Rektum und der Prostata herstellt, was dazu beitragen kann, die Nebenwirkungen der Krebsstrahlentherapie zu minimieren. |
Die Prostata befindet sich neben dem Rektum und ist auf natürliche Weise durch einen kleinen Raum getrennt, der als Perirektalraum bezeichnet wird. – Das SpaceOAR Vue-System Hydrogel wird mit einer Nadel in den Raum zwischen Rektum und Prostata eingebracht. Aufgrund der Nähe kann die Prostatastrahlentherapie unbeabsichtigt eine Schädigung des Rektums verursachen, was zu Problemen mit der Darmfunktion führen kann. – Indem es als Abstandshalter fungiert, bewegt das Hydrogel das Rektum vorübergehend von der Prostata weg. Durch die Trennung des Rektums von der Prostata reduziert das SpaceOAR Vue-System die vom Rektum empfangene Strahlenmenge und kann Schäden am Rektum verringern. |
|
Die Patienten werden durch ein Computerprogramm einer von zwei Gruppen zugewiesen; ca. 333 Studienteilnehmer erhalten das SpaceOAR Vue-System Hydrogel und gelten als Teil der Behandlungsgruppe und ca. 167 erhalten das SpaceOAR Vue-System Hydrogel nicht und gelten als Teil der Kontrollgruppe. Die Behandlungsgruppe kann ausserdem Referenzmarker zur Unterstützung der Strahlentherapie erhalten. Die Referenzmarker werden nach Ermessen des Arztes platziert. – Anschliessend wird die stereotaktische Bestrahlung (SBRT) verabreicht. Die Kontrollgruppe kann nach Ermessen des Arztes möglicherweise ebenfalls Referenzmarker zur Unterstützung der Strahlentherapie erhalten, jedoch nicht das SpaceOAR Vue-System. Anschliessend wird die stereotaktische Bestrahlung verabreicht. |
|
Daten werden vor, während und nach der SBRT-Behandlung erhoben und aufgezeichnet. Diese Visiten finden 3, 6, 12, 18, 24, 36, 48 und 60 Monate nach Beginn der Strahlentherapie statt. Die Teilnahme an der Studie ist nach 5 Jahren abgeschlossen. |
|
Phase/Biobank etc. |
|
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
Aktiv seit 01.04.2023 |
BASEC Nummer |
2022-D0042 |
KOFAM |
SNCTP000005130 |
WHO-Register-Nummer |
NCT04905069 |
Insel-Nummer |
Hypofrac-SRT
Titel deutsch |
Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer gezielten, hochdosierten Bestrahlung eines einzelnen wiederauftretenden Tumorknotens im Prostatabett nach ursprünglicher Prostataentfernung |
Titel englisch |
A single arm phase II trial for ultrahypofractionted salvage radiotherapy for isolated prostate bed recurrence after radical prostatectomy |
Beschreibung |
Bei Wiederauftreten des Prostatakrebes im dem Bereich der ehemaligen Prostata wird standardmässig eine Strahlentherapie des Prostatabetts mit einer gewissen Dosis und einer gezielten Dosiserhöhung auf den sichtbaren wiederaufgetretenen Tumor (Lokalrezidiv) in Kombination mit einer parallelen antihormonellen Therapie durchgeführt, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob eine hochdosierte gezielte Strahlentherapie des Lokalrezidivs mit einer parallelen antihormonellen Therapie die gleiche Sicherheit und Wirksamkeit hat. |
Phase/Biobank etc. |
Phase II |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
Aktiv seit 27.2.2023 |
BASEC Nummer |
2022-01026 |
KOFAM |
SNCTP000005372 |
WHO-Register-Nummer |
NCT05746806 |
Insel-Nummer |
Novartis CAAA617C12301
Titel Deutsch |
Eine internationale, prospektive, offene, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von 177Lu-PSMA-617 in Kombination mit Standardversorgung gegenüber Standardversorgung alleine bei erwachsenen Männern mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) |
Title Englisch |
An International Prospective Open-Label, Randomized, Phase III Study comparing 177Lu-PSMA-617 in combination with Standard of Care, versus Standard of Care alone, in adult male patients with Metastatic Hormone Sensitive Prostate Cancer (mHSPC) |
Beschreibung |
Prostatakrebs ist eine bösartige Erkrankung der Vorsteherdrüse. Wenn sich der Krebs über die Prostata hinaus in den Körper ausgebreitet hat, wird er als metastatisch bezeichnet. Prostatakrebs kann mit einer Hormontherapie blockiert oder gestoppt werden, um das Krebswachstum zu verlangsamen (hormonsensitiv). Viele Prostatakrebszellen weisen auf ihrer Oberfläche ein Protein namens prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) auf. Die Prüfsubstanz, die wir in dieser Studie untersuchen, wird als ¹⁷⁷Lu-PSMA-617 bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Radionuklid-Therapie, die sich an Prostatakrebszellen mit PSMAProteinen auf ihrer Oberfläche bindet und mit Lutetium-177-Strahlung diese Krebszellen abtötet. Die ausgewählte Strahlungsmenge ist hoch genug, um die Tumorzellen zu schädigen und zu zerstören, und niedrig genug, um die Tumorzellen über die Blutbahn im ganzen Körper zu erreichen, ohne gesundes, normales Gewebe zu schädigen. Dieses neue Medikament ist in der Schweiz bereits getestet worden, wurde jedoch noch von keiner Gesundheitsbehörde für die Behandlung von Menschen mit der gleichen Erkrankung wie bei Ihnen zugelassen.Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich der neuen Prüfsubstanz namens ¹⁷⁷Lu-PSMA-617 zusammen mit der Standardbehandlung gegenüber der Standardbehandlung alleine. Die Wahrscheinlichkeit, eine der folgenden Studienbehandlungen zu erhalten, ist Fiftyfifty (wie beim Werfen einer Münze). |
Phase |
3 |
Studienleiter |
|
Sub-Investigator Nuklearmedizin |
|
Study-Nurse |
|
Status |
geschlossen für Patientenrekrutierung: 20.06.2023 |
BASEC Nummer |
2021-00688 |
Insel Nummer |
5109 |
Kofam Nummer |
SNCTP000004759 |
EudraCT number |
NCT04720157 |
Amgen 20230005
Titel deutsch |
Eine Phase-III-Studie von Xaluritamig im Vergleich zu Cabazitaxel oder zweiter Androgenrezeptor-gerichteter Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs |
Titel englisch |
A Phase 3, Open-label, Multicenter, Randomized Study of Xaluritamig vs Cabazitaxel or Second Androgen Receptor-Directed Therapy in Subjects With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer Previously Treated With Chemotherapy |
Beschreibung |
Insgesamt werden ca. 675 Probanden aus etwa 150–200 Spitälern/Einrichtungen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien in die Studie eingeschlossen und im Verhältnis 2:1 (450:225 Patienten) randomisiert, um entweder Xaluritamig als Monotherapie (Prüfgruppe) oder Cabazitaxel oder eine zweite Androgenrezeptor-gerichtete Therapie (ARDT) nach Wahl des Prüfarztes / der Prüfärztin (Kontrollgruppe) zu erhalten. In der Schweiz sind etwa 22 Patienten für die Studie vorgesehen. Die Randomisierung erfolgt stratifiziert nach: • entweder niedrige oder hohe Lactatdehydrogenase (LDH) • Vorhandensein von Lebermetastasen (ja versus nein) • Vorherige Behandlung mit PSMA (prostata-spezifisches Membran-Antigen) Radioligandentherapie (ja versus nein) • Geplante Behandlung nach dem Intention-to-Treat-Prinzip (ITT) mit Cabazitaxel versus zweite ARDT Die Aufnahme in die ITT-Gruppen mit Cabazitaxel versus zweite ARDT wird zu gleichen Teilen (d. h. 50 %/50 %) auf die beiden Stratifizierungsfaktoren verteilt. Die Studie kann für jeden Patienten bis zu ca. 56 Monate dauern, einschliesslich einer Screening-Phase von bis zu 28 Tagen, einer Behandlungsphase und einer Nachbeobachtungsphase von ca. 36 Monaten Dauer. Die tatsächliche Behandlungsdauer hängt davon ab, wie gut die Patienten die Studienbehandlungen vertragen oder darauf ansprechen. Die Studie endet 3 Jahre nach der Randomisierung des letzten Patienten. Nach der Behandlung finden 30 (3) Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments eine Visite zur Sicherheitsnachbeobachtung sowie Visiten zur Langzeitnachbeobachtung alle 8 Wochen ( 7 Tage) für die ersten 12 Monate und anschliessend alle 12 Wochen ( 14 Tage) für bis zu 3 Jahre statt. |
Phase |
3 |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Back-up |
|
Status |
offen für Patientenrekrutierung: 03.07.2025 |
BASEC-Nummer |
2024-02496 |
KOFAM |
SNCTP000006384 |
WHO-Register-Nummer |
EUCTR2024-51368-25 |
Insel-Nummer |
6022 |
Peniskarzinom
Andere uro-onkologische Studien
AVATAR
Titel deutsch |
Organoide, ex-vivo-Gewebekulturen und von Patienten stammende Xenotransplantate für die Behandlungsentscheidung bei Patienten mit urologischen Tumoren. |
Titel englisch |
Organoids, ex vivo tissue culture and patient derived xenografts for treatment decision making in patients with urological tumors. |
Beschreibung |
Zur Etablierung von Organoiden, ex-vivo Tumorgewebekulturen und PDX aus Tumoren von Patienten mit urologischen Krebsarten, das heisst Prostatakrebs, Urothelkrebs, Nierenkrebs und Hodenkrebs. Einmal etabliert, robust und repräsentativ, können diese spezifisch zum Testen von Genom-/Genexpressionsveränderungen als Reaktion auf die Behandlung und zum Testen etablierter und neuer Behandlungsstrategien in der Patientenbehandlung vor Beginn der Behandlung verwendet werden. |
Studienleitung |
|
Study-Nurse |
|
Status |
offen |
BASEC Nummer |
2017-02295 |
KOFAM |
STD0004480 |
Insel-Nummer |
3584 |