Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11
Sie befinden sich hier:
Neu erschienen – für Fachpersonen: Eine 26-seitige Leitlinienbroschüre mit wertvollen Empfehlungen zur Bewegungs- und Sporttherapie bei Krebs. Die Broschüre gliedert sich in drei Teile:
Das Krebsregister Bern Solothurn hat aktuelle Zahlen veröffentlicht. Für die fünf häufigsten Krebserkrankungen
sind die Auswertungen der Krebsregistrierung im Kanton Bern in praktischen Factsheets zusammengefasst. Die Factsheets enthalten nicht nur…
Ragip Ruhanis Team sorgt dafür, dass alles, was innerhalb der Insel verteilt wird, am richtigen Ort ankommt. Danach muss alles den genau festgelegten Entsorgungsweg nehmen. Er zeigt es anhand eines Auftrags gleich selbst.
Es ist wichtig, dass Krebsüberlebende ihr ganzes Leben lang betreut werden. Denn immer mehr Menschen können dank moderner Krebstherapien geheilt werden. Dadurch werden die Spätfolgen dieser Therapien immer wichtiger. In der neuen Ausgabe von «InFo Hämatologie + Onkologie» schreibt Dr. Eva Maria Tinner,…
Am 8. November wird weltweit der Internationale Tag der Radiologie gefeiert, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind dipl. Radiologiefachpersonen. Unser oberstes Ziel? Ihre Sicherheit!“ steht. Die diesjährige Kampagne hebt die zentrale Rolle hervor, die Radiologiefachpersonen für die Sicherheit in der…
In der Schweiz gewinnt die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) zunehmend an Bedeutung – vor allem für Patient:innen mit einer schweren Erkrankung. Das Projekt CoCa zielt darauf ab, frühzeitig eine Diskussion mit Menschen mit Krebs zum Thema «Was wäre, wenn …?» zu starten und diese parallel zur…
Das Tumorzentrum am Inselspital wird zum Comprehensive Cancer Center. Die Krebsfor-schung der Universität Bern und des Inselspitals werden zusammengeführt.
Aus Solidarität trugen am Info-Anlass vom Samstag, 2. November am Inselspital auch die Frauen einen Schnurrbart. Telebärn berichtete zum Thema Prostatakrebs. Im Beitrag stellt die Krebsliga Bern ihre Selbsthilfegruppe vor und Betroffene und Onkologen machen Mut: Bei einer Diagnose habe Mann ausreichend Zeit,…
Das Forschungsprojekt "MIRACLE" (Microbeam Radiotherapy– paradigm change in clinical cancer treatment), geleitet von Prof. Dr. sc. nat. Michael Fix zusammen mit Dr. Cristian Fernandez-Palomo (Universität Bern) sowie Dr. Veljko Grilj (Centre hospitalier universitaire vaudois), wurde mit einem Grant des…
Das Lebensende mitzutragen ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Gesellschaft, nicht nur ein Thema für das Gesundheitswesen. Das sagt der Palliativmediziner Steffen Eychmüller im Interview mit dem Online-Magazin der Universität Bern.
Seite 2 von 10