Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11
Sie befinden sich hier:
Das Programm KiKli-Fit sorgt dafür, dass der natürliche Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt sind, erhalten bleibt. Und lässt manchmal kleine Wunder geschehen.
Am 10. Juni haben sich rund 100 Forschende des Cancer Research Network Bern (CRNB) zum wissenschaftlichen Austausch, dem Annual Retreat, auf dem Gurten getroffen.
Anlässlich des Welthirntumortags 2024 richten wir unser Augenmerk auf Hirntumore bei Kindern. Mit der Diagnose beginnt für die ganze Familie eine extrem belastende Zeit.
Wer Kurt Aeschbacher kennt, der weiss: Bei ihm dreht sich alles um Menschen und ihre Geschichten. In seinem neuen Podcast «Nachgefragt» lädt der schweizweit bekannte Moderator zum Dialog. Sein erster Gast ist Jörg Beyer, Geschäftsführer des Tumorzentrums am Inselspital.
Frisch erschienen: die neue Ausgabe von «INSEL», dem Magazin der Insel Gruppe, zum Thema Krebs.
Zu viel Sonne birgt ein Krebsrisiko. Ihren Hauttyp oder wie stark die Abwehrkräfte Ihres Körpers sind, können Sie nicht beeinflussen. Beeinflussen können Sie hingegen, wie viel Sonneneinstrahlung Ihre Haut bekommen soll. Warum sollten Sie dies tun?
Nicole von Allmen ist mit dem klaren Ziel angetreten, ein Netzwerk zu schaffen, das die brillanten Köpfe der Krebsforschung in Bern verbindet. Denn fächerübergreifende Forschung ist das Gebot der Stunde. Der erste Schritt steht kurz bevor.
Dr. Cédric Nesti von der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital erhielt die höchste Auszeichnung der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren (ENETS).
Die Gesundheitssendung «gesundheitheute» erörterte in der Sendung vom 2. März 2024 mit der Expertin Dr. med. Elke Rosa Maria Krause, Ärztliche Leiterin des Gynäkologischen Ambulatoriums an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde die Hintergründe zur Vorsorge bei Gebärmutterhalskrebs.
Neue Folge der Podcast-Serie: «Früherkennung von Darmkrebs – ein Blick hinter die Kulissen». Der Podcast der Stiftung Krebsforschung Schweiz bringt immer zwei Menschen zusammen: eine Person mit Krebsdiagnose und ein Vis-à-vis in der Forschung. Hören Sie rein!
Seite 5 von 10